von Bernd Hontschik
29.10.2025
Alt werden ist nichts für Feiglinge
Wer in der Politik was werden will, der braucht die Medien. Dorthin kommt man mit dem immer
gleichen Trick: Man nehme irgendein Reizthema, über das zur Zeit vielerorts diskutiert wird, packe
eine steile These drauf und stelle sich dann den vielen Interviewanfragen. Plötzlich ist man
bekannt. An einen solchen skandalösen Vorgang musste ich denken, als sich Thomas Lemke,
Vorstandsvorsitzender der Sana-Kliniken, neben Asklepios und Helios drittgrößter Klinikträger in
Deutschland, vor kurzem mit einem Aufsehen erregenden Vorschlag zu Wort meldete. Sein
Vorschlag ist eigentlich ein alter Hut. Aber dazu gleich mehr.
Schon vor über 20 Jahren forderte der damalige Vorsitzende der Jungen Union, bestimmte
Kassenleistungen wie etwa Gelenkprothesen für über 85-Jährige zu streichen. Der 24-jährige
Jungpolitiker wurde deutlich: “Ich halte nichts davon, wenn 85-Jährige noch künstliche Hüftgelenke
auf Kosten der Solidargemeinschaft bekommen. Früher sind die Leute auch auf Krücken gelaufen.“
Und eine damalige Jung-Parlamentarierin namens Katherina Reiche sprang ihm bei und nannte
seine Attacke „mutig“. Heute ist sie Wirtschaftsministerien. Solche Überspitzungen der
Generationendebatte tauchen immer wieder auf. Der Theologe (!) Joachim Wiemeyer plädierte vor
Jahren schon dafür, „nicht jede lebensverlängernde Maßnahme für sehr alte Leute“ bereit zu
stellen. Der Gesundheitsökonom Friedrich Breyer schlug vor, keine Herzoperationen mehr für über
75-Jährige zu bezahlen, und der Ärztekammerpräsident Karsten Vilmar prägte 1995 mit dem
„sozialverträglichen Frühableben“ sogar das Unwort des Jahres.
Aber nun zurück zu Thomas Lemke. „Wir müssen uns als Gesellschaft fragen, ob wir den
Menschen in jeder Lebensphase – und da rede ich jetzt von 80 aufwärts – die vollumfängliche
Medizin zukommen lassen“, sagte Lemke jüngst im Podcast von Table.Today. Auch behauptete er,
dass in den meisten anderen Ländern medizinische Leistungen ab einem bestimmten Alter nur bei
Eigenbeteiligung angeboten würden. Abgerundet hat er seine Vorschläge mit der grandiosen Idee,
Versicherten 100 bis 200 Euro pro Jahr zu erstatten, wenn sie im Jahr nur zweimal oder noch
seltener zum Arzt gehen.
Thomas Lemke wird in den Medien als „Klinikchef“ vorgestellt. Ich bin entsetzt. Das soll ein
Klinikchef gesagt haben? Aber dann lese ich, dass dieser Klinikchef ein Diplom-Kaufmann ist und
als Steuerberater und Wirtschaftsprüfer tätig war, bevor er in den Vorstand der Sana Kliniken kam.
Also kein Arzt. Ein Stein fällt mir vom Herzen. Jetzt verstehe ich seine Vorschläge auch besser. Sie
haben nichts mit Gesundheit zu tun, es geht auch gar nicht um Kranke und Krankheiten, sondern
einzig und allein um Kosten und Gewinne. Und mit Prämien zu ködern, um Arztbesuche zu
verhindern, ist auch keine ärztliche Idee. Es ist bekannt, dass Menschen dadurch zu spät zum Arzt
kommen, was fatale Folgen haben kann. Und bei einer Recherche über „die meisten anderen
Länder“, die ab einem bestimmten Alter medizinische Leistungen nur gegen Eigenbeteiligung
anbieten, bleibt das Suchfeld völlig leer. Eine erneute Suche mit KI ergibt: „In keinem der
untersuchten Länder gibt es eine generelle Regelung, die vorschreibt, dass medizinische
Leistungen ab einem bestimmten Alter nur noch gegen eine höhere Eigenbeteiligung erbracht
werden. Stattdessen gibt es länderspezifische Vorschriften zu Zuzahlungen, Freibeträgen oder
Selbstbehalten, die für die gesamte Bevölkerung gelten – unabhängig vom Alter. In einigen
Ländern existieren sogar Regelungen, die ältere Menschen von bestimmten Kosten befreien oder
ihren Eigenanteil beschränken.“
Was bleibt also schlussendlich übrig von all der Altersdemagogie des Herrn Lemke? Wenn man
jetzt außerdem noch bedenkt, dass der Mensch den Löwenanteil der Kosten im Gesundheitswesen
ein Jahr vor seinem Ableben produziert, egal in welchem Alter er stirbt, dann fällt die ganze
Argumentation endgültig in sich zusammen. Sie hat mit Menschen und Medizin, mit Gesundheit
und Krankheit nichts zu tun.
Der Beitrag erschien bereits in der FR vom 24.10.2025
Mehr zum Autor: Bernd Hontschik ist Chirurg und Publizist. Eine Rezension des aktuellen Buches von Bernd Hontschik "Heile und Herrsche" findet man hier
von Helmuth Weiss
11.07.2025
Nachdem das bisherige Rentenmodell für die Abgeordneten sich nicht als lukrativ genug erwiesen hat - wir haben darüber berichtet - hat man die eigenen Rentenansprüche um ca. 300 % gesteigert, eine Vervierfachung der bisherigen Ansprüche!
von Helmuth Weiss
In Bremen lässt es sich eigentlich gut leben. Zumindest werden das viele bezeugen, wenn sie in der Öffentlichkeit gefragt werden. Und es stimmt auch: Bremen ist eine liebens- und lebenswerte Stadt. Doch für viele gilt das nicht, für sehr viele sogar.
von Roman Fabian
Die Schließung des Klinikums Links der Weser ist eine falsche politische Entscheidung. Die Koalitionspartner – SPD, Grüne und Linke - haben sich am Anfang der Legislaturperiode von der Geschäftsführung der Gesundheit Nord ein erhebliches Einsparpotential durch die Schließung des Klinikums Links der Weser vorgaukeln lassen.
von Walter Ruffler
In Bremen gibt es eine Debatte um die Umbenennung der Langemarckstraße in Georg-Elser-Allee. Dagegen wehren sich nicht nur die unmittelbaren Anwohner, die sich von der Politik übergangen fühlen. Eine Petition dagegen kann unterschrieben werden. Wir dokumentieren im Folgenden zwei gegensätzliche Stellungnahmen dazu, von Walter Ruffler sowie eine Pressemitteilung der Linken.
weiter lesen...von Roman Fabian
Der Aufsichtsrat kannte nicht alle Papiere !
weiter lesen...
In Bremen soll die Abgeordnetenrente „auf ein neues Fundament“ gestellt werden. Sehen wir uns einmal an, was dazu bislang bekannt ist.
Kaum ein Bundesland hat prozentual so viele Niedriglöhner, Langzeitarbeitslose und Hartz-IV-Bezieher wie Bremen. Die Corona-Maßnahmen der Bundes- und Landesregierung haben das dramatisch verschlimmert. In einigen Ortsteilen leben über 50% aller Kinder in Familien mit Hartz IV-Bezug. Auch die seit 2019 regierende SPD/Grüne/Linke Regierungskoalition hat den Trend nicht aufgehalten. Die Zahl der registrierten Langzeitarbeitslosen in SGB II und III Bezug in Stadt Bremen stieg von April 2020 bis April 2021 um 30,3 Prozent. Die Zahl der Arbeitslosen Hartz-IV-Bezieher stieg um 8,2 % im gleichen Zeitraum. Und gleichzeitig steigen die Mieten und verschlingen für viele bereits 40% oder noch mehr ihres Einkommens. weiter lesen...